
Altmark und Prignitz, die Wiege der Mark: Natur und Kultur an der Elbe – Exklusive Tagesspiegel-Reise mit Redakteurin Dorothee Nolte
Reiseveranstalter im Sinne des Gesetzes ist Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin. Hier finden Sie die AGB dieser Reise sowie die Datenschutzvereinbarung.
Achtung: Diese Reise ist ausgebucht. Anmeldungen nur noch auf Warteliste für 2024!
Ihre Reiseauswahl:

889 € p.P. im DZ / 949 € p.P. in DZ-SUITE (für Abonnenten)
Nicht-Abonnenten zahlen zzgl. 50 € p.P. / EZ-Zuschlag: 100 € p.P.
Kultur und Natur an der Elbe
Die Altmark und die Prignitz, zwischen Berlin und Hamburg gelegen, sind heute dünn besiedelte Landstriche, ihre Städte vergleichsweise wenig bekannt. Dabei waren Stendal, Tangermünde oder Havelberg einst bedeutender als Berlin: Von den Grenzstädten an der Elbe ging die Ostsiedlung des Mittelalters aus. Eindrucksvolle Bauten im Stile der Romanik und der Backsteingotik künden heute noch von der Zeit, in der mittelalterliche Herrscher die ostelbischen slawischen Gebiete eroberten und christianisierten. Auf dieser Reise erkunden wir „die Wiege der Mark“, erleben alte Hansestädte, Klöster und Kirchen und treffen vor Ort und bei Lesungen historische und literarische Figuren wie Albrecht den Bären, Grete Minde, die Theodor Fontane in einer Novelle verewigte, die Sagenfigur Frau Harke, Reichskanzler Otto von Bismarck und die „kleine Dott“. Wir bewegen uns dabei im Biosphärenreservat Mittelelbe in einer der letzten naturnahen Flusslandschaften Europas – und erfahren, wie heute versucht wird, die wertvolle Auenlandschaft zu bewahren. Über unseren Köpfen kreisen derweil die Störche, die zu Dutzenden in dieser Landschaft nisten.
Ich freue mich auf Sie,
Ihre Dorothee Nolte
Reiseprogramm:
Tag 1: Kaiser, Klöster, Kanzler und 1000 Jahre Geschichte
(Tangermünde, Jerichow und Schönhausen)
• Abfahrt ca. 08:30 Uhr im komfortablen Reisebus ab Berlin ZOB nach Tangermünde
• Ankunft in Tangermünde mit Stadtführung und Burgrundgang
• kleines Mittagessen, voraussichtlich auf dem Restaurantschiff Störtebeker auf der Elbe
• Fahrt nach Jerichow zum Kloster Jerichow mit Klosterführung und Freizeit für Klostergarten und Museum
• Fahrt nach Schönhausen mit Begrüßung und kurzer Einführung zum historischen Ort und der damit verbundenen Geschichte der Familie Bismarck
• Fahrt nach Havelberg zum Check-In im ArtHotel Kiebitzberg® in Havelberg mit Abendessen im Hotelrestaurant
Im komfortablen Reisebus fahren wir gen Westen, überqueren die Elbe – und sind in einer anderen Welt. Die Kaiser- und ehemalige Hansestadt Tangermünde, hoch über dem Fluss gelegen, kann auf eine eindrucksvolle über 1000-jährige Geschichte zurückblicken und zählt mit ihrem von Stadtmauern umschlossenen historischen Stadtbild zu den schönsten Kleinstädten Deutschlands. Bei einer Stadtführung erkunden wir die Altstadt mit dem prächtigen Rathaus und dem Burgberg, auf dem einst eine Nebenresidenz von Kaiser Karl IV stand. Vom Burgberg aus bietet sich ein fantastischer Blick über die Elbauen bis zu den Türmen von Kloster Jerichow jenseits des Flusses. Das ist unser nächstes Ziel, nachdem wir, voraussichtlich im Restaurantschiff Störtebeker auf der Elbe, unser Mittagessen eingenommen haben. Jerichow ist eine der ersten westelbischen Klostergründungen: Bei einer Führung durch die romanische Stiftskirche und die mittelalterlichen Räume der Klausur erfahren wir, wie die Prämonstratenser die hier ansässige Bevölkerung christianisierten – und wie sie die Erzeugnisse ihres Land- und Gartenbaus nutzten. Anschließend haben wir freie Zeit, um im Klostergarten zu schlendern oder das Museum individuell zu besichtigen. Der Klostergarten wurde mittelalterlichen Vorbildern nachempfunden. Die Hoch- und Flachbeete bergen eine Fülle an lebendigen Schätzen: Heilkräuter, Symbol-pflanzen und alte Sorten blühen und sprießen hier. Auf dem Weg nach Havelberg stoppen wir in Schönhausen: Hier wurde Otto von Bismarck geboren, Märker bis ins Mark. Ein Museum und der Schlosspark erinnern an das Wirken des Reichskanzlers und seiner Familie, die in der Altmark bis heute eine wichtige Rolle spielt. Nun sind es nur noch wenige Kilometer bis zu unserem schönen Hotel in Havelberg. Es liegt inmitten einer Parkanlage am Ufer der Havel – wir essen zu Abend mit Blick aufs Wasser.
Tag 2: Hansestadt Stendal, der Arendsee und das Storchendorf Rühstädt
• individuelles Frühstück im Hotel
• Abfahrt nach Stendal: Stadtführung mit Rathausbesichtigung, Marktplatz, Marienkirche und Uenglinger Tor
• Fahrt zum Arendsee mit 1-stündiger Schifffahrt auf der Queen Arendsee
• Spaziergang zum Kloster Arendsee
• Rückfahrt zum Hotel über Wittenberge und das Storchendorf Rühstädt
• Abendessen im Hotel in Havelberg
Wir starten den Tag nach einem Frühstück im Hotel mit einer Führung durch die Hansestadt Stendal. Die größte Stadt der Altmark liegt an der europäischen Route der Backsteingotik – vor allem die Marienkirche legt Zeugnis davon ab, wie wohlhabend die Kaufleute Stendals, die sie erbauen ließen, im Mittelalter waren. Der Marktplatz mit seiner Rolandfigur ist ebenso eindrucksvoll wie das prächtige Uenglinger Tor. Ganz in der Nähe des Uenglinger Tors wurde Johann Joachim Winckelmann geboren, der Begründer der modernen Archäologie, dem die Stadt ein Museum widmet. Von Stendal aus fahren wir zum Arendsee, einem der größten und tiefsten Seen Norddeutschlands. Wir erleben ihn an Bord der „Queen Arendsee“, die einem Schaufelraddampfer nachempfunden ist, und wandeln danach durch die romantischen Ruinen des Klosters Arendsee, in dem Theodor Fontanes „Grete Minde“ zeitweise Zuflucht findet. Auf dem Rückweg ins Hotel passieren wir in Wittenberge den Uhrenturm des ehemaligen Singer-Nähmaschinenwerks, den größten freistehenden Uhrturm Europas, und das Storchendorf Rühstädt: Um die 30 Storchenpaare nisten hier auf den Dächern.
Tag 3: Bischöfe, Pilger und eine Wasserburg: (Havelberg, Bad Wilsnack, die Plattenburg und Perleberg)
• individuelles Frühstück im Hotel
• Besuch „Haus der Flüsse“ mit Ausstellung zum Flusssystem Elbe-Havel mit seinen Auenlandschaften
• Spaziergang zur Altstadt von Havelberg: Altstadtführung mit Aufstieg zum Dom
• Domführung in Havelberg
• kleines Mittagessen im Domherrenhaus
• Fahrt nach Bad Wilsnack mit Besichtigung der Wunderblutkirche
• Weiterfahrt zur Plattenburg mit Burgführung und Kaffee und Kuchen in der Burg
• Besuch Perleberg mit Kahnfahrt auf der Stepenitz und Uferspaziergang
• Abendessen in Perleberg
• Rückfahrt zum Hotel nach Havelberg
Nach einem stärkenden Frühstück widmen wir den Vormittag der Stadt Havelberg. Das „Haus der Flüsse“, Infozentrum des Biosphärenreservats Mittelelbe, erklärt in einer modernen multimedialen Ausstellung das Flusssystem Elbe-Havel mit seinen Auenlandschaften und dort vorkommenden Pflanzen- und Tierarten. Anschließend erkunden wir mit einem Stadtführer die von Havelarmen umflossene Altstadt und den wuchtigen Dom auf dem Domberg, einst Sitz mächtiger Bischöfe. Mit etwas Glück spielt für uns der Kantor ein kleines Konzert auf der barocken Scholtze-Orgel. Nach dem Mittagessen im Garten des Domherrenhauses statten wir in Bad Wilsnack der „Wunderblutkirche“ einen kurzen Besuch ab: Im Mittelalter zählte sie zu den attraktivsten Pilgerzielen. Auf der nahen Plattenburg, der ältesten Wasserburg Norddeutschlands, empfängt uns Anne von Senfft: Ihre Familie war bis zum Zweiten Weltkrieg Eigentümerin der Burg. Bei einer Führung durch die Anlage und Kaffee und Kuchen im Burgcafé erfahren wir, wie die Havelberger Bischöfe die Burg als Sommersitz nutzten und welche Pläne Förderverein und Gemeinde für sie haben. Zum Abschluss des Tages lernen wir die hübsche Stadt Perleberg kennen – vom Ufer und vom Kahn auf der Stepenitz aus, die die Altstadt umfließt. Anschließend nehmen wir ein Abendessen in Perleberg ein, bevor es zurück nach Havelberg ins Hotel geht.
Tag 4: Burg Lenzen, Vierländereck an der Elbe und das Schlossmuseum Wolfshagen
• individuelles Frühstück im Hotel und Check-Out
• Abfahrt nach Lenzen: Führung zum Projekt Burg Lenzen des BUND und Besucherzentrum mit Museum
• Führung durch den Burgpark mit AuenReich und NaturPoesieGarten
• veganes Mittagessen im ahead Hotel Burg Lenzen
• Weiterfahrt mit Zwischenstopp am Grenzturm an der Elbe
• Fahrt nach Wolfshagen mit Führung im Schlossmuseum Wolfshagen
• Kaffeetafel mit von der Kastellanin selbstgemachtem Kuchen
• Rückfahrt nach Berlin
Am letzten Tag unserer Reise fahren wir entlang der Elbe zur Burg Lenzen. Wo einst die Sachsen gegen die Elbslawen kämpften, erhebt sich heute eine Burg über die Elbtalaue, die ein veganes Hotel und ein Ausstellungszentrum des BUND beherbergt. Wir schauen vom Turm in die weite Landschaft und genießen den Park, der von der Löcknitz durchflossen wird und viele Informationstafeln zur Auenlandschaft enthält. Nach einem kleinen Mittagessen im Restaurant der Burg stoppen wir am Grenzturm an der Elbe: Hier im Vierländereck von Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern wird mithilfe von Deichrückverlegung der Elbe wieder mehr Raum gegeben. Im Schlossmuseum Wolfshagen stellt Bernhard von Barsewisch, Nachfahr der für die Prignitz bedeutenden Familie Gans zu Putlitz, seine umfangreiche Porzellansammlung aus. Barsewisch ist auch Autor des Buchs „Vom Kochen und Leben in märkischen Gutshäusern“: In dem Herrenhaus, in dem er Teile seiner Kindheit verbrachte, kann man gut nachvollziehen, wie der märkische Adel früher leibte und lebte. Auch wir genießen Kaffee und Kuchen im Schloss und treten dann die Heimreise nach Berlin an.
Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!
Reiseleistungen:
• Fahrt im komfortablen Reisebus ab/bis Berlin-ZOB
• 3 Übernachtungen inkl. Frühstück im ArtHotel Kiebitzberg® in Havelberg
• 3 kleine Mittagessen, 3 Abendessen und 2x Kaffee und Kuchen
• Kurtaxe der Stadt Havelberg
• Stadtführung mit Burgrundgang in Tangermünde
• Führung und Eintritt im Kloster Jerichow
• Besuch Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen mit Barockpark und Taufkirche Bismarcks
• geführter Altstadtspaziergang in Stendal
• 1-stündige Schifffahrt auf dem Arendsee
• Eintritt und Besuch Kloster Arendsee
• Besuch „Haus der Flüsse“ in Havelberg
• Altstadtführung in Havelberg
• Domführung (Orgelspiel unter Vorbehalt) in Havelberg
• Innenbesichtigung Wunderblutkirche in Bad Wilsnack
• Burgführung in der Wasserburg in Plattenburg
• Kahnfahrt und geführter Uferspaziergang „Perleberg flussumschlungen“
• Führung durch das Besucherzentrum Burg Lenzen
• Führung durch den Burgpark Lenzen
• Besichtigung Grenzturm Lenzen
• Führung im Schloss Wolfshagen
• Reisebegleitung und Lesungen durch die Tagesspiegel-Redakteurin Dorothee Nolte
• zusätzliche Tagesspiegel-Reisebegleitung
Reisetermin 2023:
06. – 09. Juni (ausgebucht)
Persönliche Beratung und Anmeldung:
reisen@tagesspiegel.de
(030) 29 02 11 63 38
Nicht enthaltene Reiseleistungen:
• Getränke zu den Mittag- und Abendessen sowie alle nicht genannten Mahlzeiten
• Trinkgelder, Spenden und persönliche Ausgaben
• kleine Barspende im „Haus der Flüsse“
• Reiserücktrittskosten- und weitere Versicherungen
(Angebote erhalten Sie auf Anfrage gerne von unserem Partner der HanseMerkur)
Wir empfehlen Ihnen dringend, eine Reiserücktrittskostenversicherung abzuschließen, um im Falle eines Rücktritts Stornokosten zu vermeiden!
Reise ausgebucht - Anfragen nur noch für Warteliste 2024Ihre Buchungshotline: reisen@tagesspiegel.de / (030) 29 02 11 63 38
Ihre unverbindliche Reiseanfrage:
Bitte füllen Sie das Formular aus, damit wir Sie für weitere Informationen kontaktieren können. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage an den Tagesspiegel gesendet werden.
Bitte geben Sie folgende Informationen an:
- DZ, Suite oder EZ (EZ nur noch auf Warteliste)
- Vegetarier ja /nein