
Leipzig: Bachfest 2024
Diese exklusive Tagesspiegel-Themenreisen haben wir mit unserem Kooperationspartner Compact Tours zusammengestellt. Reiseveranstalter im Sinne des Gesetzes ist compact tours incentives und incoming GmbH, Oranienburger Str. 26, 10117 Berlin. Es gelten die AGB des Veranstalters.
Ihre Reiseauswahl:

879 € p.P. im DZ (für Abonnenten)
Nicht-Abonnenten 929 € p.P. im DZ (EZ-Zuschlag ab 134 €)
„CHORal Total“ in Leipzig mit 3 Konzerten
Johann Sebastian Bach gilt als eine der wichtigsten Persönlichkeiten, die den Ruhm der Stadt Leipzig mitbegründeten. Bereits 1904 wurde ihm zu Ehren das Bachfest veranstaltet, welches sich rasch als fester Bestandteil im Musikkalender der Stadt etablierte. Neben dem Eröffnungskonzert des Bach-Festes 2024 mit dem Komponistentrio Bach – Berg – Mendelssohn in der Thomaskirche können Sie sich auch auf die Choralkantaten in der Peterskirche mit dem Canberra Bach Ensemble (Australien) und auf eine Sonaten-Matinée in der Alten Börse freuen. In Leipzig wurde gehandelt, die Messe erfunden und hohe Kunst geschaffen. Bach, Wagner, Goethe, Reclam, Lessing – die Liste der Persönlichkeiten, die hier gewirkt haben, ist lang. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Reise.
Tag 1: Anreise nach Leipzig
• Musikalische Zeitreise im Schuman Haus
• Leipzigs Höfe und Passagen
• Barthels Hof
Nach dem Bezug der Zimmer steht ein stimmungsvoller Streifzug durch historische Gassen, Passagen und Höfe der Sachsenmetropole mit Ende im graphischen Viertel auf dem Programm. Dort besuchen Sie das Schumann-Haus, ehemaliges Wohnhaus von Robert und Clara Schumann in Leipzig, welche hier ihre ersten vier Ehejahre verbrachten. Bei einer lebendigen Hausführung erfahren Sie mehr über die Menschen Clara und Robert Schumann und über die jetzige Nutzung ihres einstigen Domizils. Erleben Sie eine besondere „musikalische Zeitreise“, in der die Geschichte des Künstlerpaares anhand ihrer Lieder erzählt wird. Einer von den vielen für Leipzig so charakteristischen Passagen, Durchgangshöfen und Messehäusern ist Barthels Hof. Dieser typische Messehof wurde 1747-50 für den Leipziger Kaufmann Gottlieb Barthel als Bank- und Handelshaus errichtet und in den neunziger Jahren vom Immobilienunternehmer Jürgen Schneider detailgetreu und aufwändig unter Denkmalschutzauflagen restauriert und saniert. Hinter der barocken Fassade befindet sich u.a. ein traditionelles Restaurant – freuen Sie sich auf ein gemeinsames Abendessen in Barthels Hof.
Tag 2: Goethe in Leipzig und Eröffnungskonzert in der Thomaskirche
• Studiosus Goethe in Leipzig
• Auerbachs Keller
• Eröffnungskonzert in der Thomaskirche
„Mein Leipzig lob ich mir“ – Ein Spaziergang durch das Leipzig des 18. Jahrhunderts nimmt Sie mit zu den Aufenthaltsorten des bekanntesten aller Leipziger Studenten. Der Rundgang macht mit spannenden und heiteren Aspekten Goethes dreijährigen Aufenthaltes bekannt und führt natürlich auch zum Auerbachs Keller, den Goethe in seinem „Faust“ unsterblich gemacht hat. Nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss in Auerbachs Keller haben Sie Zeit zur freien Verfügung. Am späten Nachmittag erleben Sie in der Thomaskirche – Johann Sebastian Bachs Hauptwirkungsort als Thomaskantor und seine letzte Ruhestätte – den originellen wie außergewöhnlichen Festivalauftakt: Das Eröffnungskonzert des Bach-Festes 2024 mit dem Komponistentrio Bach – Berg – Mendelssohn. Chouchane Siranossian (Violine – Artist in Residence), Thomasorganist Johannes Lang, Miriam Feuersinger (Sopran), Alexander Chance (Altus), Jakob Pilgram (Tenor), Matthias Helm (Bass), Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig, Leitung: Thomaskantor Andreas Reize. Abendessen in Eigenregie.
Tipp für abends: 21:00 Uhr BACHSTAGE / MARKT (Eintritt frei), Johannes-Passion barrierefrei
J.S. Bach: Johannes-Passion, BWV 245 Solisten, Chor und Orchester des Ensembles Sing & Sign, collegium homanum, Susanne Haupt (Konzeption, Regie), Andrea Schmetzstorff (Gebärdensolistin), Irina Pauls (Choreographie), Leitung: Diogo Mendes
Tag 3: Musikalisches Leipzig
• Mendelssohn-Haus
• Choralkantaten in der Peterskirche
Am Vormittag sammeln Sie bei einem geführten Rundgang mit Ihrer Reiseleiterin weitere Eindrücke von Leipzig als Musik- und Kunststadt. Ob Johann Sebastian Bach, der 1723 das Amt des Thomaskantors übernahm und den heute weltberühmten Thomanerchor leitete oder Georg Philipp Telemann, oder Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy, Richard Wagner, Albert Lortzing, Gustav Mahler – das musikalische Leipzig weist viele Facetten auf, denen auf diesem anregendem Rundgang nachgegangen wird. In Mendelssohns Wohn- und Sterbehaus kommen Sie dem Komponisten nahe wie sonst kaum. Die Wiederentdeckung von Bachs Werken im 19. Jahrhundert ist ihm als Leipziger Gewandhauskapellmeister zu verdanken. Anschließend Zeit zur freien Verfügung. Abendessen in Eigenregie.
Bach komponierte in seinem zweiten Jahr als Leipziger Thomaskantor (1724/25) offenbar für sämtliche Sonn- und Feiertage eine neue Kantate: insgesamt 53 (erhaltene) Werke. Fast alle basieren auf einem berühmten Kirchenlied. Später kamen noch weitere 13 Choralkantaten hinzu. Alle 66 Kantaten des sogenannten Choralkantaten-Jahrganges – inklusive der zusätzlichen Stücke des Jahrganges 1724/25 – werden in einem Zyklus an Bachs originalen Leipziger Wirkungsstätten erklingen. Sie erleben am Nachmittag die Choralkantaten in der Peterskirche mit dem Canberra Bach Ensemble (Australien).
J. S. Bach: Es ist das Heil uns kommen her, BWV 9 · Was willst du dich betrüben, BWV 107 · Wo Gott der Herr nicht bei uns hält, BWV 178 Lucas Pohle (Orgel), Greta Claringbould (Sopran), Maartje Sevenster (Alt), Paul Sutton (Tenor), Andrew Fysh (Bass), Canberra Bach Ensemble (Australien), Leitung: Andrew Koll
Tag 4: Panorama-Turm, Matinée und Rückreise
• Leipzig von oben
• Sonaten-Matinée in Leipzig ältestem Barockbau
• Leipzig Hbf – größter Kopfbahnhof Europas
Check out, die Koffer bleiben im Hotel, Spaziergang zum Panorama Tower. Seit vier Jahrzehnten ist das Hochhaus mit seinen 142,5 Metern das höchste Bürogebäude und ein Wahrzeichen der Stadt Leipzig. Genießen Sie in 120 m Höhe auf der Aussichtsplattform in der 31. Etage einen fantastischen Blick über die Skyline der Messestadt Leipzig und bei guter Sicht weit über die Stadtgrenzen hinaus. Zur Alten Börse am Naschmarkt, Leipzigs ältestem Barockbau, ist es nicht weit. 1678 von Leipziger Kaufleuten errichtet, diente sie 200 Jahre lang als repräsentativer Versammlungsort. Hier wurden Geschäfte abgeschlossen, Auktionen abgehalten und Wechsel gehandelt. Heute wird die Alte Börse u.a. für Konzerte genutzt. Im schlichten, stilvollen Saal mit Platz für 200 Personen erleben Sie eine Sonaten- Matinée „AUSGEZEICHNET“
J. S. Bach: Sonate G-Dur, BWV 1027 · Sonate D-Dur, BWV 1028 · Sonate g-Moll, BWV 1029 · G. P. Telemann: Sonate e-Moll, TWV 41: e5 · Sonate a-Moll, TWV 41: a6 · R. Sharman: Neues Werk Vanessa Hunt Russell (Viola da gamba – 1. Preis beim Internationalen Viola da gamba-Wettbewerb Bach-Abel Köthen 2021), Stephen Moran (Viola da gamba), Rafaela Salgado (Cembalo, Truhenorgel)
Abholung des Gepäcks im Hotel und Rückfahrt ab Leipzig Hbf. Übrigens: Leipzigs Hauptbahnhof, einer der größten Kopfbahnhöfe Europas, ist ein echtes Schmuckstück. Seit seiner Eröffnung 1915 prägt er das Stadtbild wie kaum ein anderes Bauwerk.
Hinweis:
Das Elaya Hotel haben wir vor allem wegen seiner hervorragenden Lage gewählt. Sie werden ausschließlich zu Fuß unterwegs sein. Unser Programm lässt Ihnen aber Zeit, sich zu erholen und Leipzig auch nach eigenem Gusto zu genießen.
Reiseleistungen:
• Zugreise Berlin Hbf – Leipzig und zurück, 2. Kl., inkl. Platzreservierung
• 3 Übernachtungen inkl. Frühstück im Elaya Hotel Leipzig
• 1 Abendessen in Barthels Hof
• 1 Mittagessen in Auerbachs Keller
• Eintritt & Musikalische Zeitreise im Schuhmann Haus
• tägliche Stadtführungen in Leipzig
• Eintritt Mendelssohn Haus inkl. Einführung
• Auffahrt auf den Panoramatower
• Ticket Eröffnungskonzert / Thomaskirche (PK 2)
• Ticket Choralkantaten / Peterskirche (PK 1)
• Ticket „Ausgezeichnet“ / Alte Börse
• Reisebegleitung ab/bis Berlin
Reisetermin 2024:
06. – 09. Juni
Persönliche Beratung und Anmeldung:
Telefon (030) 29 02 11 63 24
Ihre Buchungshotline: (030) 29 02 11 63 24
Ihre unverbindliche Reiseanfrage:
Bitte füllen Sie das Formular aus, damit unser Reisepartner Sie für weitere Informationen kontaktieren kann. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage direkt an den Reiseveranstalter weitergeleitet werden.
Bitte geben Sie folgende Informationen an:
– Reisedatum
– DZ oder EZ
– Buchung oder Anfrage
– Vegetarier ja /nein