zurück zum Tagesspiegel
© PantherMedia / mijeshots.gmail.com

„Weltreise“ in Deutschland – Auf den Spuren von Naturforschern, Weltenbummlern und Pflanzenjägern

Folge 2: Fürst Pückler steigt in die Lüfte

Diese exklusive Tagesspiegel-Themenreise haben wir mit unserem Kooperationspartner M-tours Live zusammengestellt. Reiseveranstalter im Sinne des Gesetzes ist M-tours Live Reisen GmbH, Puricellistraße 32, 93049 Regensburg. Es gelten die AGB des Veranstalters.

Ihre Reiseauswahl:

Deutschland

875 € p.P. im DZ (Für Abonnenten)

Nicht-Abonnenten 925 € p.P. im DZ (EZ-Zuschlag 120 €)

Bild: Dorothee Nolte

Eine Weltreise durch Deutschland – Auf den Spuren von Naturforschern und Entdeckern

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

von Deutschland aus brachen sie auf in die Welt – und sie brachten die Welt nach Deutschland: die Forschungsreisenden des 18. und 19. Jahrhunderts. Georg Forster, Alexander von Humboldt, Amalie Dietrich, Adelbert von Chamisso und Hermann von Pückler-Muskau berichteten den Daheimgebliebenen von fernen Ländern und Kulturen und schickten exotische Pflanzen und Objekte in die Museen, Parks und botanischen Gärten ihrer Heimat. Begleiten Sie mich auf einer literarischen Weltreise durch Deutschland und entdecken Sie die Entdecker: Sie hören Originalberichte der Reisenden und erleben die Natur- und Kulturlandschaften, die sie inspirierten. Stationen Ihrer Reise sind das Gartenreich Dessau-Wörlitz, die Kulturstadt Leipzig, die Schlösser und Parks Bad Muskau und Branitz sowie das Oderbruch. Denn auch hierzulande lässt sich erleben, was Alexander von Humboldt im tropischen Amerika seufzen ließ: „Die Wunder hören nicht auf.“

Ich freue mich auf Sie,
Ihre Dorothee Nolte

© Panthermedia
© PantherMedia / Salih Külcü

Tag 1:
Georg Forster und die Südsee
• Anreise, Dessau-Wörlitz und Leipzig

Am Morgen starten Sie im komfortablen Reisebus Ihre Fahrt, die Sie ins traumhafte Gartenreich Dessau-Wörlitz führt. Hier
war der Weltreisende Georg Forster (1754-1794) zu Besuch – und schenkte dem Gartenvernarrten Fürsten wertvolle Objekte,
die er auf seiner Weltreise mit James Cook in der Südsee gesammelt hatte. Um 10.30 Uhr können Sie bei einer Führung
im Schloss Wörlitz die mehr als 250 Jahre alten Objekte bewundern, die jahrzehntelang aus dem Licht der Öffentlichkeit
verschwunden waren und erst seit 2019 als Teil einer Dauerausstellung zu Georg Forsters Leben besichtigt werden können.
Kein Deutscher vor ihm hatte mehr von der Welt gesehen: Forster und sein Vater legten an der Seite von James Cook
40.000 Seemeilen zurück, besuchten über 50 Inseln und lernten ein Dutzend ozeanischer Kulturen kennen die Forster, anders
als viele andere europäische Reisende und Eroberer, mit Sympathie und Respekt beschrieb. Mehr als 600 bis dahin unbekannte Tier- und Pflanzenarten haben die Forsters entdeckt, gezeichnet und beschrieben. Nach einem Mittagsimbiss besuchen Sie den wunderschönen Park. Die Wörlitzer Anlagen, seit dem Jahr 2000 UNESCO-Weltkulturerbe, sind die ersten englischen Landschaftsgärten auf dem europäischen Festland. Fürst Franz von Anhalt-Dessau ließ den weitläufigen Park so anlegen, dass man in ihm quasi eine Weltreise unternehmen kann. Um den vierarmigen Wörlitzer See ordnen sich fünf Gartenteile, die, durch Seen und Kanäle getrennt, mittels Brücken, Fähren, Wegen und Sichtbeziehungen zu einem Gesamtkunstwerk vereint werden. Erleben Sie beim Spaziergang und bei einer Gondelfahrt das Verschmelzen von Natur und Bildung, Kunst und Wirtschaft, bevor es gegen 16.30 Uhr weiter nach Leipzig geht. Nach dem Zimmerbezug begeben Sie sich ab 18.30 Uhr auf einen Stadtrundgang durch die Leipziger Innenstadt mit einem örtlichen Gästeführer, der Ihnen die zahlreichen Sehenswürdigkeiten nahe bringt. Zum Abendessen werden Sie um 19.30 Uhr im traditionsreichen Auerbachs Keller erwartet, der bekanntesten und zweitältesten Gaststätte Leipzigs. Hier lassen Sie den Abend gesellig ausklingen.

Tag 2:
Humboldt und die Tropen, Amalie Dietrich und Australien
• Gondwana-Land, Grassi-Museum und Siebenlehn

Nach dem Frühstück und dem Check-out begeben Sie sich zu 10.00 Uhr, ganz wie seinerzeit Alexander von Humboldt (1769-
1859) bei seiner Amerika-Reise, in eine faszinierende Wildnis – mitten in der Stadt. Denn der Zoo Leipzig, einer der renommiertesten und modernsten zoologischen Gärten der Welt, vereint artgerechte Tierhaltung, Artenschutz, Bildung und spannende Entdeckertouren. Im Gondwanaland, einer faszinierenden Erlebniswelt so groß wie zwei Fußballfelder, spüren Sie den tropischen Regenwald Afrikas, Asiens und Südamerikas mitten in Deutschland. Erkunden Sie fast 90 Tier- und rund 500 Pflanzenarten auf Dschungelpfaden, über Hängebrücken oder per Bootsfahrt auf dem Urwaldfluss Gamanil. Nach einer exklusiven Führung im Zoo besuchen Sie um 15.00 Uhr den Geburtsort Amalie Dietrichs Siebenlehn, der mit einer Ausstellung an die Forscherin erinnert. In Bad Muskau angekommen, beziehen Sie gegen 18.30 Uhr Ihr Hotelzimmer im Kulturhotel Fürst-Pückler und nehmen im Hotelrestaurant ein gemeinsames Abendessen ein.

© PantherMedia / hdamke

Tag 3:
Fürst Pückler
• Der Orient und Bad Muskau

Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871), als Schriftsteller, Reisender und vor allem als Landschaftsgärtner berühmt,
schuf mit dem Muskauer Park beiderseits der Neiße ein Meisterwerk. Der grüne Fürst gilt als Begründer der modernen Landschaftsgestaltung mit Einflüssen, die über Europa hinaus bis nach Amerika reichten. Zuerst besuchen Sie um 10.00 Uhr die Ausstellung „Pückler! Pückler? Einfach nicht zu fassen!“ im Schloss von Bad Muskau. Als Frauenheld, Dandy und Lebemann sorgte der Freund Alexander von Humboldts für Aufsehen und unternahm ausgedehnte Reisen nach Ägypten, in den Sudan und nach Konstantinopel. Seine Abenteuer bieten Stoff für Legenden und Anekdoten, die der Fürst allzu gerne auch selbst verbreitete. Die multimediale Schau ermöglicht auf vergnügliche Weise Begegnungen mit dem exzentrischen Fürsten: auf einer Kutschfahrt, im Theater, in Filmen und spannenden Exponaten. Nach etwas freier Zeit und der Möglichkeit zum Mittagessen besichtigen Sie um 14.00 Uhr den Park, der zum UNESCO-Kulturwelterbe zählt. Er gleicht einem Kunstwerk und sein Schöpfer sprach selbst gern von „Natur-Malerei“. Die Landschaftsbilder des grünen Fürsten sind wohl durchdacht und bei dem Rundgang werden Ihnen fachkundig Pücklers Philosophie, Stilelemente und Gestaltungsfarben erläutert. Am Abend werden Sie dann zu einem ganz besonderen Abendessen im Stil von „Pücklers Tafel“ im Hotel erwartet. Eine Lesung aus seinen Reisewerken lässt den Fürsten lebendig werden.

©  PantherMedia / mijeshots.gmail.com

Tag 4:
Der Orient mit Pückler, Alaska und Hawaii mit Adelbert von Chamisso
• Park und Schloss Branitz und Kunersdorf im Oderbruch

Heute können Sie noch einmal in das ungewöhnliche Leben des Fürsten Pückler eintauchen, diesmal in seiner „Oase“ in Branitz bei Cottbus, seinem Alterswerk. Pückler gestaltete die Branitzer Park- und Kulturlandschaft inspiriert von seinen Reisen unter anderem nach England und in den Orient – im Park befinden sich zwei einzigartige Erdpyramiden, die an die ägyptischen Pyramiden erinnern. Im Branitzer Schloss führt Sie ab 10.00 Uhr originales Interieur in die Welt und die Zeit des Fürsten Pückler. In den Orient-Räumen befindet sich das einzige Porträt der legendären Machbuba, der jungen Äthiopierin, die Pückler auf dem Kairoer Sklavenmarkt kaufte und nach Deutschland mitbrachte, wo sie bald verstarb. Ein besonderes „Augenmerk“ sind die originalen Tapeten, bemalt wie Orientteppiche. Nach einem Mittagsimbiss geht die Fahrt wieder in Richtung Berlin. Im Kunersdorfer Musenhof stoppen Sie gegen 15.45 Uhr noch einmal und lernen Adelbert von Chamisso (1781-1831) genauer kennen. Er war Weltreisender, Dichter und Botaniker. Sein Weg führte ihn auch ins Oderbruch, wo er als Gast auf dem Kunersdorfer Schloss weilte und dort seine berühmte Märchenerzählung „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“ schrieb, über einen jungen Mann, der seinen Schatten an den Teufel verkauft und mit Siebenmeilenstiefeln die Welt durchläuft. 2019 ist in Kunersdorf die weltweit erste Ausstellung über den Universalgelehrten eröffnet worden. In fünf Ausstellungsräumen wird gezeigt, wie vielseitig Chamisso war. „Ich bin nach Weisheit weit umhergefahren“, schrieb der Naturforscher, der 1815-1818 an einer Expedition nach Alaska und Hawaii teilnahm. Ihr Bus fährt nicht mehr weit – nur noch rund 70 Kilometer bis Berlin – aber die Geschichten der Weltreisenden werden in Ihnen nachklingen.

© PantherMedia / oxygen64

Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!

Reiseleistungen:

• Fahrt im komfortablen Reisebus ab/bis Berlin-Hauptbahnhof

• 1 Übernachtung mit Frühstück im Seaside Park Hotel Leipzig

• 2 Übernachtungen mit Frühstück im Kulturhotel Fürst-Pückler in Bad Muskau

• Führung durch die Georg-Forster-Ausstellung im Schloss Wörlitz

• Mittagsimbiss am Schloss Wörlitz

• Parkführung mit Gondelfahrt

• 1-stündiger Stadtrundgang in Leipzig

• ein 3-Gänge-Abendessen im Auerbachs Keller

• Eintritt und Führung durch das Gondwana-Land im Zoo Leipzig

• Besichtigung der Amalie-Dietrich-Ausstellung in Siebenlehn

• 1 Abendessen im Kulturhotel Fürst Pückler

• Besichtigung des Schlosses Bad Muskau mit der Fürst-Pückler-Ausstellung

• Führung durch den Park Bad Muskau

• 1 Abendessen „Fürst Pückler´s Tafelfreuden“ im Kulturhotel Fürst Pückler

• Führung durch Schloss und Park von Branitz mit der Ausstellung „Fürst-Pückler“

• Mittagsimbiss im Cavalierhaus in Branitz

• Besuch des Kunersdorfer Musenhofes mit Führung und Eintritt Chamisso-Museum

• Reisebegleitung und Lesungen mit Tagesspiegel-Redakteurin und Humboldt- und Pückler Biographin Frau Dr. Dorothee Nolte

• Reisebegleitung

Reisetermin 2023:

25. – 28. Juni

Persönliche Beratung und Anmeldung:
Telefon (030) 29 02 11 63 31 

Reise bei unserem Partner anfragen

Ihre Buchungshotline: (030) 29 02 11 63 31 

Ihre unverbindliche Reiseanfrage:

Bitte füllen Sie das Formular aus, damit unser Reisepartner Sie für weitere Informationen kontaktieren kann. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage direkt an den Reiseveranstalter weitergeleitet werden.