499 € p.P. im DZ (für Abonnenten)
Nicht-Abonnenten 549 € p.P. im DZ (EZ-Zuschlag ab 46 €)
Bild: © PantherMedia / Hackman
Eine besondere Frauentagsreise mit Spurensuche und Lesungen
Begleiten Sie uns nach Weimar auf eine ganz besondere Reise zum Internationalen Frauentag. Goethe, Schiller, Bach – Weimar quillt über von Kultur und weltbekannten Künstlern. Bedeutende Frauen, wie Herzogin Anna Amalia, Christiane Vulpius und Gertrud Grunow geraten dabei nur allzu oft in Vergessenheit. Begeben Sie sich auf eine spannende Spurensuche und entdecken Sie die Geschichten bedeutender Frauenpersönlichkeiten aus der Zeit der Klassik bis zum Bauhaus. Begleitet werden Sie von der Brandenburger Autorin Karin Ernst, die gerade erst ihren neuen Uckermark-Krimi veröffentlicht hat. Ausgangspunkt für Ihre Frauentagsreise ist das außergewöhnliche Boutique-Hotel Amalienhof – einem Sehnsuchtsort mitten in Weimar.
Tag 1: Anreise nach Weimar
• Vortrag und Diskussion mit Eva-Maria Popp
• gemeinsames Abendessen
Sie starten Ihre Frauentagsreise nach Weimar am Berliner Hauptbahnhof und lernen bereits im Bus Ihre Reisebegleitung Karin Ernst kennen, die Sie bereits auf der Fahrt mit kleinen Lesungen auf Ihre besondere Reise einstimmt. In Weimar angekommen, beziehen Sie Ihre Hotelzimmer im Boutique-Hotel Amalienhof und werden auf der Dachterrasse von der Direktorin des familiär geführten Hotels begrüßt. Sie genießen den Blick in den Goethe-Garten, bevor Sie im Anschluss von der Schriftstellerin und Verlegerin Eva-Maria Popp zu einem Vortrag und Diskussion erwartet werden. Bekannt wurde Eva-Maria Popp mit Ihrem Buch: „#metoo contra yes we can“. Denn in Weimar wurde die Weimarer Republik gegründet, kamen die ersten Frauen als Abgeordnete ins Parlament und hier durften die ersten Frauen an einer Universität studieren. Es erwartet Sie ein spannender historischer Abriss mit dem Brückenschlag in die jetzige Zeit. Nach diesem spannenden Diskurs wird Ihnen in einem ausgewählten Restaurant ein Abendessen serviert und lassen den Anreisetag gesellig ausklingen.
Tag 2: Stadtrundgang in Weimar
• Stadtrundgang „Weimar Weiblich“
• Lesung mit Frau Dr. Ulrike Müller
• Abendessen mit traditionell Thüringer Küche
Sie genießen das reichhaltige Frühstücksbuffet, bevor Sie die Kulturwissenschaftlerin, Musikerin und Autorin Frau Dr. Ulrike Müller kennenlernen. Sie widmet sich seit mehr als 15 Jahren intensiv der weiblichen Seite der Kulturgeschichte und ist Autorin des im Jahre 2009 herausgegebenen Bildbandes “Bauhaus-Frauen – Meisterinnen der Kunst, Handwerk und Design”. Gemeinsam begeben Sie sich auf einen thematischen Stadtrundgang “Weimar Weiblich – Der Umgang hier scheint mir sehr angenehm”. Begeben Sie sich auf Spurensuche der Weimarer Damen und Kulturheroen entlang bedeutender Stätten der Weimarer Klassik. Nach dem ca. 2-std. Rundgang steht der Nachmittag für eigene Erkundungen Weimars zur Verfügung. Großzügige Parklandschaften, offene Plätze und kleine Gassen, die Dichterhäuser, Museen und Schlösser – europäische Kulturgeschichte auf engstem Raum versammelt und von der UNESCO mit dem Welterbetitel ausgezeichnet. Anschließend treffen Sie sich wieder im Hotel und Frau Dr. Müller erwartet Sie mit einer Lesung aus Ihrem Buch “Die klugen Frauen von Weimar” mit anschließendem Gespräch. Später nehmen Sie in Weimars ältester Rast- und Gaststätte ein gemeinsames Abendessen ein. Im Restaurant „Zum Schwarzen Bären“ erwartet Sie eine traditionelle Thüringer Küche und gepflegte Gastlichkeit direkt am Weimarer Marktplatz. Hier lassen Sie den Tag bei Tischgespräche mit Ihrer Reisebegleitung gesellig ausklingen.
Tag 3: Anna-Amalia-Bibliothek und Rückreise
• Anna-Amalia-Bibliothek
• Rückreise
Nach dem Frühstück und Check-Out besuchen Sie die berühmte Anna-Amalia-Bibliothek, die seit dem 18. Jahrhundert zu den bekanntesten Bibliotheken in Deutschland gehört. Den Ruhm verdankt sie ihren fürstlichen Förderern Wilhelm Ernst, Anna Amalia und Carl August ebenso wie ihren Bibliothekaren, unter denen Johann Wolfgang von Goethe der Bedeutendste war. Durch den verheerenden Brand am 2. September 2004 ist die Bibliothek wieder ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Der Brand hat das Bibliotheksgebäude und das Grüne Schloss mit dem Rokokosaal stark in Mitleidenschaft gezogen und zur Vernichtung von 35 Kunstwerken, 50.000 Büchern einschließlich vieler Musikalien geführt, sowie weitere 62.000 Bänden zum Teil schwer beschädigt. Am 24. Oktober 2007 wurde die Bibliothek nach der Restaurierung, die von vielen Spendern unterstützt wurde, wieder eröffnet. Die Herzogin Anna-Amalia-Bibliothek ist eine öffentlich zugängliche Forschungsbibliothek für Literatur- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkt auf der deutschen Literatur der Zeit um 1800. Insgesamt gehören eine Millionen Einheiten zum Bibliotheksbestand. Nach dem Besuch treten Sie Ihre Heimreise an.
Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!
Reiseleistungen:
• Fahrt im komfortablen Reisebus ab/bis Berlin-Hauptbahnhof
• 2 Übernachtungen im Boutique-Hotel Amalienhof Weimar
• Sektempfang mit der Hoteldirektion auf der Dachterrasse
• Lesung und Diskussion mit der Schriftstellerin und Verlegerin Eva-Maria Popp “100 Jahre Demokratie – 100 Jahre Frauenwahlrecht”
• 1 Abendessen inkl. einem Getränk
• 2-std. thematischer Rundgang mit der Kunsthistorikerin und Autorin Frau Prof. Dr. Ulrike Müller auf den Spuren bedeutender Weimarerinnen
• Lesung und Gespräch mit Frau Prof. Dr. Ulrike Müller “Die klugen Frauen von Weimar”
• 1 Abendessen mit Tischgesprächen im ältesten Gasthaus der Stadt
• Reisebegleitung durch die Brandenburger Autorin Karin Ernst mit Lesungen und Gesprächen
Reisetermin 2024:
08. – 10. März
Persönliche Beratung und Anmeldung:
Telefon (030) 29 02 11 63 31
Reise bei unserem Partner anfragen