ab 650 € p.P. im DZ (für Abonnenten)
Nicht-Abonnenten zahlen ab 700 € p.P. im DZ (EZ-Zuschlag: 60 €)
Bild: © PantherMedia /
heiko119
Wandern und Energie tanken im Kloster Huysburg
Liebe Leserin, lieber Leser,
wir heißen Sie während dieser besonderen Wanderreise herzlich willkommen im Huy (sprich: Hüh), dem unbekannten kleinen Bruder des Harzes. Der charmante Höhenzug erstreckt sich im nördlichen Harzvorland in Sachsen-Anhalt und ist ein wahres Refugium für Wanderer. Seine riesigen Buchenwälder locken zu jeder Jahreszeit. Lassen Sie sich überraschen von der abwechslungsreichen Flora und Fauna, fast 300 verschiedenen Blühpflanzen, unter denen auch zahlreiche Orchideenarten zu finden sind, sowie einem großen Tierbestand. Mitten im Huywald liegt malerisch das Kloster Huysburg. Besonders nach Norden hin grüßen die Türme weit ins Land hinaus. Wie seit Jahrhunderten leben und arbeiten hier Benediktinermönche. Tür an Tür mit ihnen erleben Sie klösterliche Gastfreundschaft im Ekkehard-Haus. So wird Ihre Reise zu einem unvergesslichen Aufenthalt.
Ihre Unterkunft:
Benediktinerkloster Huysburg
Ekkehard-Haus, Tagungs- und Gästehaus
Das Benediktinerkloster Huysburg wurde im Jahr 1080 begründet und hatte Bestand bis zur Aufhebung durch den preußischen König im Jahr 1804 (im Rahmen der so genannten Säkularisation). Im Jahr 1972 wurde es wiederbegründet. Seitdem gehört das Kloster Huysburg zur internationalen „Benediktinerkongregation von der Verkündigung“ und ist als Priorat mit der Abtei St. Matthias in Trier verbunden. Die Gebäude des Klosters sind in einem Karee angeordnet und säumen einen großen Innenhof. Hier lässt sich im Klostercafé – in der Sonne und mit einer frischen Brise um die Nase – Kaffee und Kuchen besonders gut genießen.
Tag 1:
Führung Kloster Huysburg
Individuelle Anreise zum Kloster Huysburg. Die Gästezimmer stehen ab 15.00 Uhr zur Verfügung. Am Nachmittag begrüßt uns Bruder Jakobus und zeigt uns die wunderschöne Klosteranlage und erläutert uns die detaillierten Elemente in der sehenswerten Kirche. Beim anschließenden Abendessen haben wir Gelegenheit erste Bekanntschaft zu schließen.
Tag 2:
Huysburg Kammweg
Zur Eingewöhnung starten wir mit unserer ersten Wanderung durch die landschaftlich schöne Umgebung des Klosters. Der Weg führt über den Kamm des Huy zur Paulskopf Warte. Von hier bietet sich Ihnen ein grandioser Harz-Panorama-Blick. Dann geht es durch ein weites Tal auf eine Anhöhe, wo wir eine Rast mit Blick in die Magdeburger Börde einlegen. Vorbei an Eilenstedt mit seinem „erstaunlichen“ Kirchturm wandern wir weiter zum Schloss in Röderhof, welches vom General Karl-Friedrich von dem Knesebeck errichtet wurde, und wieder hinauf zur Huysburg. Nach der Rückkehr können wir den Nachmittag entspannt bei Kaffee und Kuchen im Klostercafé ausklingen lassen. Wanderstrecke ca. 12 km
Tag 3:
Harzer Klosterwanderweg
Mit dem Bus fahren wir zum Kloster Wendhusen nach Thale (ca. 36 km) steigen in den Harzer Klosterwanderweg, der uns durch Gärten und Wälder zur Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode führt ein. Hier ist Zeit für eine längere Rast und Stärkung aus dem Lunchpaket. Weiter geht es in Richtung Quedlinburg, dessen beeindruckende Silhouette schon von Weitem zu sehen ist. Dort erreichen wir das Kloster St. Marien auf dem Münzenberg. Bei der Rückfahrt mit dem Bus legen wir den Weg zurück, den auch schon die Benediktinerin Pia im 11. Jahrhundert nahm, um als Einsiedlerin auf der Huysburg zu leben. Wanderstrecke ca. 17 km
Tag 4:
St. Jakobus-Pilgerweg und Halberstadt
„Ich bin dann mal weg…“ – voller Witz, Weisheit und Wärme hat Hape Kerkeling vor einigen Jahren seinen Gang auf dem Jakobsweg durch Frankreich und Spanien beschrieben. Auch durch Sachsen-Anhalt führt schon ein Teil dieses berühmten Pilgerweges, dessen Verlauf durch die be-kannte Jakobsmuschel an Straßenschildern, Randsteinen und Wegekreuzen gekennzeichnet wird. Heute sind wir auf der Spur des St. Jakobus Pilgerweges von der Huysburg nach Halberstadt unterwegs. Der Weg beginnt auf einem ca. 1000 Meter abwärts führenden Waldpfad und mündet dann in teils landschaftlich genutzte Flurwege. In Halberstadt erreichen wir zunächst das Burchadi-Kloster mit dem berühmten John Cage Orgelprojekt „As Slow as Possible“. Dann ist Zeit für eine Mittagspause bzw. individuelle Besichtigungen in der Stadt. Sehenswert ist der Dom mit dem einzigartigen Domschatz. Er gilt mit über 650 Kunstwerken als einer der umfangreichsten mittelalterlichen Kirchenschätzen, die an einem Ort erhalten geblieben sind. Die Rückfahrt erfolgt mit dem Linienbus (Zahlung direkt im Bus). Von der Haltestelle sind es dann noch ca. 900 Meter zum Kloster.Wanderstrecke ca. 10 km
Tag 5:
Auf dem Glashüttenweg zum Brocken
Der Brocken ist mit 1.141 Metern der höchste Gipfel Norddeutschlands und bietet eine herrliche Rundumsicht. Somit gehört eine „Brockentour“ zu den Höhepunkten einer jeden Harzreise und darf deswegen auch in unserem Programm nicht fehlen. Fahrt mit dem Bus (ca. 45 km) Richtung Brocken in den Nationalpark Hochharz nach Drei-Annen-Hohne. Dort sehen wir schon den Bahnhof, den Zielpunkt des heutigen Tages. Wir nehmen aber den Wanderstab in die Hand und den Glashüttenweg unter die Füße. Die Wanderung führt auf Wald– und Forstwegen sowie das letzte Stück auf der Brockenstraße zum Gipfel. Unterwegs stärken Sie sich aus dem Lunchpaket vom Kloster. Auf der Brockenkuppe, gern auch „Berg der Deutschen“ genannt ist Zeit für einen Rundgang, individuelle Besichtigungen, Besuch des Brockengartens, des Museums oder für eine Einkehr in eines der Restaurants. Nachmittags erfolgt die Rückfahrt mit der Schmalspurbahn ab Bahnhof Brocken durch die Wälder zurück nach Drei-Annen-Hohne. Die Schmalspurbahn ist von Ihnen direkt vor Ort zu zahlen. Die einfache Fahrt kostet ca. 34 €. Am Bahnhof in Drei-Annen-Hohne steht dann der Bus für die Rückfahrt ins Kloster Huysburg bereit. Wanderstrecke ca. 12 km
Tag 6:
individuelle Rückreise
Nachdem Sie einen liebevollen Ort, liebgewordene Menschen und Wanderfreuden kennengelernt haben, treten Sie mit diesen Erfahrungen Ihren Rückweg an.
Reiseleistungen:
• 5 Übernachtungen im Ekkehard-Haus, Gästehaus des Klosters Huysburg
• tägliches Frühstück
• 4 Lunchpakete (2. – 5. Tag)
• 5 Abendessen im Gästehaus
• geführte Wanderung „Huysburg Kammweg“
• geführte Wanderung „Harzer Klosterwanderweg“
• geführte Wanderung „St. Jakobus-Pilgerweg” inkl. Rundgang Halberstadt
• geführte Wanderung „Auf dem Glashüttenweg zum Brocken”
• Busfahrten zu den Wanderungen am 3. & 5. Tag
Reisetermine 2023:
21. – 26. Mai
20. – 25. August
Hinweis: Gruppengröße 10 – 15 Teilnehmer
Persönliche Beratung und Anmeldung:
0471 /97 23 20
Reise bei unserem Partner anfragen