
Per Rad von der Havel an die Nordsee – Eine geführte Radreise
Diese exklusive Tagesspiegel-Themenreise haben wir mit unserem Kooperationspartner M-tours Live zusammengestellt. Reiseveranstalter im Sinne des Gesetzes ist M-Tours Erlebnisreisen GmbH, Große Straße 17-19, 49074 Osnabrück. Es gelten die AGB des Veranstalters.
Ihre Reiseauswahl:

1.259 € p.P. im DZ (für Abonnenten)
Nicht-Abonnenten 1.309 € p.P. im DZ (EZ-Zuschlag 206 €)
Besondere, geführte Radreise
Begleiten Sie uns auf eine geführte Radreise von der Havel an die Nordsee entlang der schönsten Radetappen. Es erwartet Sie ein attraktives Programm mit viel Natur, Kultur und etwas Technik in aktiver sowie guter Reisegesellschaft. Radeln Sie durch grüne Elbauen, die HafenCity von Hamburg, das Alte Land und historische Örtchen wie Stade und Glückstadt. Immer dabei ist der komfortable Reisebus mit Radanhänger und natürlich Ihr Radreiseführer, der die teilweise abgelegenen (Geheim-)wege kennt. Sie müssen sich nicht um die Navigation kümmern und radeln sorglos mit. Unterwegs wird die Radreise mit kleinen Lesungen und Anekdoten gespickt.
Die Charakteristik der Reise ermöglicht das Eingehen auf individuelle Wünsche und Radelgeschwindigkeiten. Die Radtouren werden zwischen 45 und 65 km umfassen, mal entlang eines gut ausgebauten Flussuferweges, mal auf landwirtschaftlichen Seitenstraßen. Gelegentlich geht es auch an kurzen Abschnitten bergauf.
Je nach Wetter und Gelegenheit gibt es mittägliche Freiluftbuffets. Der Radreisebus ist nahezu immer in der Nähe, sodass man auch einmal zur Mittagszeit die Tour beenden könnte. Mit etwas Fitness und einem „Biobike“ mit 21-27 Gängen oder einem Pedelec für bequemere Naturen sind alle Touren ein Genuss.
Tag 1:
Anreise & UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
Morgens lernen Sie am Berliner Südkreuz Ihren Radreiseleiter kennen, der Sie in den nächsten Tagen begleiten wird.
Sie verladen Ihre Räder und startet Ihre Reise im gemütlichen Komfortbus. Nach kurzer Fahrt und einem kleinen Imbiss geht es gegen Mittag schon per Rad weiter: Von der Mündung der Havel in die Elbe durchfahren Sie das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. Mittendrin in der Prignitz liegt das romantische Storchendorf Rühstädt. Nirgendwo in Deutschland nisten so viele Störche auf so engem Raum. Weiter geht es gemütlich in Richtung Gorleben (ca. 50 km). Am frühen Abend erreichen Sie den staatlich anerkannten
Kneipp-Kurort Hitzacker. Hier lohnt sich ein kleiner Spaziergang durch die Straßen mit vielen Fachwerkhäusern und einem schönen Blick auf die Elbe. Sie beziehen Ihre Zimmer im Parkhotel Hitzacker und lassen beim Abendessen im Hotel den ersten Tag Ihrer Radreise gesellig ausklingen.
Tag 2:
Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue & Lüneburg
Nach dem Frühstück geht es per Fähre hinüber ans östliche Ufer der Elbe und auf einem bestens ausgebauten Radweg durch das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Hier erleben Sie eine einmalige Auenlandschaft. Die Elbe hat diese Landschaft geformt und überschwemmt die Auen regelmäßig. Der Deich trennt die Überschwemmungsfläche von der weiten Elbmarsch. Das naturnahe Ufer wechselt immer wieder sein Erscheinungsbild: Sandige Dünenfelder, Sandtrockenrasen und Kiefernforste folgen auf blühende Stromtalwiesen und feuchten Bruchwald. Das im Jahr 2002 eingerichtete und von der UNESCO anerkannte Reservat schützt jedoch nicht nur die Natur. Die Landschaft wurde auch durch den Mensch geprägt: Grüne Weiden, Äcker und Fachwerkhäuser sind nur einige Beispiele der entstandenen Kulturlandschaft. Von Bleckede geht es nach Scharnebeck mit seinem imposanten Schiffshebewerk (ca. 54 Km). Unterwegs erleben Sie viel Natur,
Vogelschwärme, Ruhe, ein mittägliches Freiluftbuffet und ein beschauliches Café. Später erreichen Sie die Salz- und Fachwerkstatt Lüneburg mit seiner mittelalterlichen Altstadt und dem von gotischen Backstein-Giebelhäusern umgebenen Platz Am Sande. Sie beziehen Ihre Zimmer im Hotel Seminaris, ruhig am Kurpark gelegen. Abends speisen Sie in einem netten Lokal in der Innenstadt.
Tag 3:
Kirchwerder Wiesen & Hamburg
Nach dem Frühstück und einem kurzen Buszubringer steigen Sie auf die Räder und es geht durch die satte Natur. Auf ebenen Wegen, abseits großer Straßen, geht es auf einsamer Strecke durch die Kirchwerder Wiesen, den Wasserpark Dove-Elbe, zur Wasserkunst-Insel Kaltehofe und in den Elbpark Entenwerder. Vor dem Verladen der Räder am Nachmittag werden Sie etwas mehr als 46 Kilometer geradelt sein. Der Bus sorgt auf den letzten Kilometern für ein sicheres und komfortables Ankommen vom Hamburger Stadtrand in die HafenCity. Die HafenCity ist Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt und steht für moderne Architektur, urbanes Großstadtleben
mit zahlreichen Restaurants und Cafés, Kreuzfahrtschiffen und einem vielfältigen Angebot an Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Natürlich ist die Elbphilharmonie der Höhepunkt unter den Sehenswürdigkeiten. Das Konzerthaus ist innerhalb kürzester Zeit zum architektonischen und kulturellen Wahrzeichen der Hansestadt
geworden. Sie beziehen Ihre Zimmer im modernen Holiday Inn Hafen-City und beschließen den Abend mit einem
Abendessen im „Wasserschloss Speicherstadt”. In einem der schönsten und meistfotografierten Gebäude der historischen Speicherstadt verschmelzen heute Gastronomie und ein Handelskontor zu einem gastronomischen Erlebnis.
Tag 4:
Finkenwerder, Altes Land & Stade
Nach einer kurzen Außenbesichtigung der Elbphilharmonie geht es mit der Elbfähre zur Halbinsel Finkenwerder im Westen der Hansestadt. Vom schaukelnden Schiff aus sehen Sie den Fischmarkt, passieren den Schellfischposten, überqueren den Elbtunnel und sehen das riesige Airbusgelände. Zur Drucklegung dieses Reiseangebots stand noch nicht fest, ob eine Besichtigung des Werkes planbar ist. In jedem Fall führt aber die Radtour dicht am Flughafen
vorbei und ein Blick auf einige der modernen Maschinen wird möglich sein. Danach geht es per Rad weiter in das Obstparadies Altes Land. Die im 12. und 13. Jahrhundert gestaltete einzigartige Kulturlandschaft weist das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Nordeuropas auf, und in jedem Frühjahr verwandeln 18 Millionen Obstbäume die Landschaft in ein Blütenmeer. Sie radeln entspannt durch weite Plantagen, vorbei an großen Fachwerkhöfen und kleinen Wasserläufen. Nach der Ankunft erwartet Sie das Parkhotel Stader Hof mit komfortablen Zimmern und einem geselliges Abendessen. Nach dem Essen machen Sie einen Rundgang mit dem Stader Nachtwächter
durch die zauberhafte Altstadt.
Tag 5:
Jork, Obsthof & Glückstadt
Die Landschaften, die Sie heute durchradeln, sind die Grundlage für Dörte Hansens Romane: Hier findet sie ihre Bilder und Charaktere. In der Nähe von Jork kehren Sie in einen Bio-Apfelhof ein, dessen Eigentümer Ihnen Einblicke in den Werdegang eines Apfels vom Kern bis auf den Tisch gibt. Klingt einfach – ist aber überraschend in den Details. Oder wussten Sie, dass Äpfel auch „schlafen“? Nach einem Imbiss geht es mit der Fähre entlang des Blankeneser Treppenviertels und am Elbstrand Wittenbergen radeln Sie weiter nordwestlich bis nach Glückstadt (ca. 53 km). Der Ort gilt als eine der schönsten Städte in Schleswig-Holstein für Matjes-Liebhaber, Erholungssuchende und Radfahrer. „Dat schall glücken und dat mutt glücken, un dann schall se ok Glückstadt heten“ – So lautete der Plan vom Glück, als der dänische König Christian IV. 1617 den ersten Grundstein für diese schöne Stadt vor den Toren Hamburgs legen ließ. In Glückstadt spüren Sie den königlichen Traum auf Schritt und Tritt, denn mit ihrem malerischen Ambiente, den kleinen verträumten Gassen und ihrer Lage an der Elbe versprüht sie einen ganz besonderen Charme. Ihr Hotel „Anno 1614” bietet sowohl ein stilvolles Ambiente als auch eine schmackhafte Abendmahlzeit. Auch hier haben Sie abends die Möglichkeit für einen abendlichen Bummel durch die Innenstadt und den kleinen Hafen.
Tag 6:
Hafenmuseum Hamburg & Heimreise
Nach Frühstück und Check-out fahren Sie mit dem Bus durch den Elbtunnel. Zum Abschluss machen Sie noch einen interessanten Stopp im Deutschen Hafenmuseum Hamburg. Es präsentiert eine einmalige Sammlung zum Güterumschlag im Hamburger Hafen, zum Hamburger Schiffbau sowie zur Schifffahrt auf der Elbe und im Hafen. Wer sich für die Geschichte und Entwicklung des Hamburger Hafens interessiert oder pure Hafenromantik sucht, kommt im Hafenmuseum Hamburg auf seine Kosten. Im Anschluss fahren Sie wieder Richtung Heimat und werden, reich an neuen Eindrücken und Erlebnissen, wieder am Bahnhof Südkreuz ankommen.
Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!
Reiseleistungen:
• Fahrt im modernen 4*-Fernreisebus inkl. schonendem Fahrrad- und Gepäcktransport
• 5 Übernachtungen inkl. Frühstück in ausgewählten Hotels
• 5 Abendessen in verschiedenen Restaurants entlang der Radroute
• 1 Imbiss und 3 x Picknick an reizvollen Orten
• 5 geführte Radtouren inkl. Fährfahrten laut Programm
• Nachtwächterrundgang in Stade
• Obsthofbesichtigung in Jork
• Besuch des Hafenmuseums Hamburg
• kleine Lesungen und Anekdoten entlang der Reiseroute
• erfahrene Rad- und Reiseleitung
• zubuchbar: Leihfahrrad „Biobike“ mit 21-27 Gängen oder Pedelec
Reisetermin 2023:
02. – 07. Juli
Persönliche Beratung und Anmeldung:
Telefon (030) 29 02 11 63 31
Ihre Buchungshotline: (030) 29 02 11 63 31
Ihre unverbindliche Reiseanfrage:
Bitte füllen Sie das Formular aus, damit unser Reisepartner Sie für weitere Informationen kontaktieren kann. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage direkt an den Reiseveranstalter weitergeleitet werden.