959 € p.P. im DZ (für Abonnenten)
Nicht-Abonnenten zahlen 1.009 € p.P. (EZ-Zuschlag: 117 €)
Bild: © PantherMedia
mit Spurensucher der Himmelsscheibe von Nebra
Sachsen-Anhalt ist ein Kulturland mit reichem Erbe und großem Potential für künstlerisch-ästhetische Innovationen. Mit der Vielzahl von kunstgeschichtlichen, architektonischen, und archäologischen Denkmalen nimmt das Bundesland eine herausragende Stellung in Deutschland ein. Die vergleichbar kleine Region zwischen Saale und Unstrut hält viele Rätsel der Vergangenheit bereit: Kreisgrabenanlagen, Kultorte, Ritualgegenstände – und den „geschmiedeten Himmel“, die Himmelsscheibe von Nebra. Sie ist eine der faszinierendsten Hinterlassenschaften der Menschheitsgeschichte und erbrachte den Beweis, dass bereits in der Bronzezeit die Menschen über astronomische Kenntnisse verfügten. Freuen Sie sich auf eine vielseitige und spannende Zeitreise.
Tag 1: Schlosspark Oranienbaum – Bachstadt Köthen – Halle an der Saale
Ihre Reise beginnt mit einem Besuch des Schlossparks Oranienbaum, der Teil des UNESCO-Welterbes Dessau-Wörlitz ist. Die barocke Anlage beeindruckt mit niederländisch geprägter Architektur und weitläufigen Gärten. Anschließend geht es weiter nach Dessau-Mosigkau, wo das Rokokoschloss Mosigkau, oft als
„kleines Sanssouci Mitteldeutschlands“ bezeichnet, mit seiner prachtvollen Ausstattung begeistert. Am Nachmittag besuchen Sie Köthen, die Bachstadt und zugleich Welthauptstadt der Homöopathie. Hier lebte Johann Sebastian Bach mehrere Jahre als Hofkapellmeister. Samuel Hahnemann entwickelte in Köthen die Prinzipien der Homöopathie. Schließlich erreichen Sie Halle an der Saale, die Geburtsstadt Georg Friedrich Händels. Nach dem Check-in im Hotel bleibt Zeit
für eigene Erkundungen.
Tag 2: Auf den Spuren der „Himmelswege“
Der heutige Tag führt Sie zu bedeutenden archäologischen Stätten, die unter dem Begriff „Himmelswege“ zusammengefasst sind. Erstes Ziel ist die Arche Nebra, nahe dem Fundort der berühmten Himmelsscheibe. Hier erfahren Sie mehr über die 3600 Jahre alte Bronzescheibe und ihre astronomische Bedeutung. Danach geht es weiter zum Kloster Memleben, einer ehemaligen Kaiserpfalz, in der einst König Heinrich I. und Kaiser Otto II. starben. Die eindrucksvolle Klosterruine erzählt von der bewegten Geschichte des Mittelalters. Ein weiteres Highlight ist das Sonnenobservatorium von Goseck – die älteste bekannte Kreisgrabenanlage Europas. Diese prähistorische Stätte diente vor über 7000 Jahren als Sonnenkalender und zeigt die bemerkenswerten astronomischen Kenntnisse der frühen Menschen. Am Abend genießen Sie eine Weinprobe mit einem herzhaften Winzerteller und lassen den Tag in geselliger Runde ausklingen.
Tag 3: Halle – Geschichte und Kultur an der Saale
In Halle erwartet Sie ein spannender Besuch im Landesmuseum für Vorgeschichte, wo Sie die Original-Himmelsscheibe von Nebra aus nächster Nähe bestaunen können. Das Museum zählt zu den bedeutendsten archäologischen Sammlungen Deutschlands. Im Anschluss erleben Sie Halle vom Wasser aus: Eine gemütliche
Schifffahrt auf der Saale bietet eine neue Perspektive auf die Stadt und ihre malerische Umgebung. Am Nachmittag besichtigen Sie die Franckeschen Stiftungen, eine beeindruckende barocke Schulstadt, die seit über 300 Jahren ein Zentrum für Bildung und Kultur ist. Hier erhalten Sie Einblicke in das Wirken des Pietisten August Hermann Francke und die Bedeutung der Anlage für das Schulwesen der Aufklärung.
Tag 4: historische Entdeckungen in Bernburg und Schönebeck
Auf dem Rückweg besuchen Sie Bernburg, eine Stadt mit über 6000 Jahren Geschichte. Die Bernburger Kultur, eine jungsteinzeitliche Kulturgruppe, hat hier ihre Spuren hinterlassen. Sie erfahren mehr über archäologische Funde und die bewegte Vergangenheit der Region. Letzter Halt ist das Ringheiligtum Pömmelte bei Schönebeck. Diese kreisförmige Kultstätte aus der Zeit der Glockenbecherkultur wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet und gibt faszinierende Einblicke in die religiösen Riten vor rund 4000 Jahren. Nach diesen eindrucksvollen Erlebnissen treten Sie die Rückreise nach Berlin an.
Änderungen wetterbedingt vorbehalten.
• Fahrt im modernen Reisebus ab/an Berlin ZOB
• 3 Übernachtungen inkl. Frühstück, 1 Abendessen im 4*-Hotel Dorint Charlottenhof Halle
• Besichtigung Schlossgarten Oranienbaum
• Außenbesichtigung Schloß Mosigkau
• Altstadtrundgang in Halle
• Eintritt und Führung Arche Nebra
• Eintritt und Führung Kloster und Kaiserpfalz Memleben
• Führung Kreisgrabenanlage von Goseck
• kommentierte Weinprobe von 3 Saale-Unstrut-Weinen
• 1 Winzer-Abendbrot
• Eintritt Landesmuseum für Vorgeschichte mit „Himmelsscheibe von Nebra“
• 1 Std. Schifffahrt auf der Saale
• Eintritt und Führung Besuch Franckesche Stiftung Halle
• Besuch der Jahresausstellung „300 Jahre Neugier“
• Ortsführung Bernburg und Schönebeck
• Führung im Ringheiligtum Pömmelte
• kompetente Reiseleitung/-Begleitung
Reisetermine 2025:
18. – 21. Juni
15. – 18. Oktober
Persönliche Beratung und Anmeldung:
Telefon (030) 29 02 11 63 24
Reise bei unserem Partner anfragen