892 € p.P. im DZ (für Abonnenten)
Nicht-Abonnenten 942 € p.P. im DZ (EZ-Zuschlag 60 €)
Bild: © PantherMedia /
Stephan Sühling
NordArt und Bach-Fest im Land der Horizonte
Auf dieser Reise erleben Sie die seit 1999 im Sommer stattfindende NordArt im Kunstwerk Carlshütte. Die NordArt gehört zu den größten jährlichen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa. Mehr als 200 ausgewählte Künstler aus aller Welt zeigen ihre Bilder, Fotografien, Videos, Skulpturen und Installationen. Kaum ein Ausstellungsort bringt diese einmalige Atmosphäre so auf den Punkt wie die ehemalige Eisengießerei der Carlshütte. Eine Aufführung der Matthäus-Passion im Rahmen des Bachfestes, eine Stadt- und Kuratorenführung im Brahms-Institut in Lübeck sowie viele weitere kulturelle Höhepunkte ergänzen Ihren Aufenthalt in Schleswig-Holstein.
Tag 1:
Anreise nach Lübeck
• Kuratorenführung im Lübecker Brahms-Institut
• Stadtführung „Lübeck musikalisch“
Morgens Abfahrt des Reisebusses ab Berlin ZOB nach Lübeck. Der Besuch in der Hansestadt beginnt mit einer Kuratorenführung durch die Ausstellung des Lübecker Brahms-Institutes. Anschließend entdecken Sie zu Fuß das musikalische Lübeck zum Thema „Bach, Brahms und Buxtehude“. Sie fahren weiter nach Pronstorf zu Ihrem gemütlichen Hotel „Strengliner Mühle“. Am Abend erfolgen Abendessen und Übernachtung im Hotel.
Tag 2:
Bachfest in Plön
• Eutin – Weimar des Nordens
• Besuch Trakehnergestüt Gut Panker
• Matthäus-Passion im Rahmen des Bachfestes
Der heutige Ausflug führt zunächst nach Eutin zu einer kombinierten Altstadtbesichtigung mit Anekdotenrundgang und Erwähnung der Berühmtheiten aus und in Eutin. Eutin zog vor allem um 1800 viele Künstler und Persönlichkeiten in seinen Bann. Unter Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg, bekannt als „Vater von Eutin“, blühte das Städtchen kulturell auf, denn er holte eine Vielzahl Künstler und Gelehrte an den Hof wie Johann Heinrich Voß, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Friedrich Heinrich Jacobi, Graf Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg und Friedrich Gottlieb Klopstock. Eutins berühmtester Sohn ist der Komponist der Oper „Der Freischütz“ Carl Maria von Weber. Außerdem in Eutin geboren wurden der Schauspieler Axel Prahl (Tatort-Kommissar Thiel), Regisseur Vadim Glowna (Der Alte), der Maler Daniel Richter und der Schauspieler Ludwig Haas.
Vom 22. September bis 01.Oktober findet in Eutin und Plön das 98. Bachfest statt. Zur Mittagszeit besteht die Möglichkeit, in der St. Michaeliskirche, eine Bach-Kantate des Mitsinge-Chores mitzuerleben. Auf einer wunderschönen Strecke durch die holsteinische Schweiz Richtung Ostsee erreichen Sie das über 500 Jahre alte Gut Panker. Während einer Führung auf dem Gut, das als eines der ältesten Trakehnergestüte Deutschlands bekannt ist, erfahren Sie viel über seine Historie und Adelsgeschichte, die bis ins 15. Jahrhundert reicht.
Nach einem frühen holsteinischen Abendbüffet beginnt in der Plöner Nikolaikirche im Rahmen des Bachfestes die Aufführung der Matthäus-Passion von J.S. Bach. Mit einer Besetzung von Solisten, zwei Chören und zwei Orchestern ist die Matthäus-Passion Bachs umfangreichstes und am stärksten besetztes Werk und stellt einen Höhepunkt protestantischer Kirchenmusik dar.
Tag 3:
Dichter, Denker und NordArt
• Besuch Adeliges Gut Emkendorf
• Kunstausstellung NordArt
Freuen Sie sich heute auf eine Führung auf dem adeligen Gut Emkendorf, das um 1800 zum geistigen Zentrum Schleswig-Holsteins ernannt wurde. Ab 1790 trafen sich hier Gutsbesitzer, Beamte und einige der namhaftesten zeitgenössischen Persönlichkeiten zum intensiven Debattieren und Philosophieren: Friedrich Gottlieb Klopstock, Matthias Claudius, Johann Caspar Lavater, Johann Heinrich Voß, Heinrich Christian Boie und Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg gehören schon bald zur Spitze des „Emkendorfer Kreises“. Nach der Besichtigung geht es weiter nach Büdelsdorf zur größten Nordeuropäischen Kunstausstellung NordArt . Die seit 1999 im Sommer stattfindende NordArt im Kunstwerk Carlshütte gehört zu den größten jährlichen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa und ist eine jurierte Ausstellung, die als Gesamtkunstwerk jährlich neu konzipiert wird. Mehr als 200 ausgewählte Künstler aus aller Welt zeigen ihre Bilder, Fotografien, Videos, Skulpturen und Installationen. Kaum ein Ausstellungsort bringt diese einmalige Atmosphäre so auf den Punkt wie die ehemalige Eisengießerei der Carlshütte, dem ersten Industrieunternehmen der Herzogtümer Schleswig und Holstein. 1827 gegründet und 1997 stillgelegt, ist die in Büdelsdorf angesiedelte Carlshütte nicht nur ein beeindruckendes Industriedenkmal, sondern bietet mit ihren gewaltigen Hallenschiffen, der restaurierten ACO Wagenremise und dem großzügigen Parkgelände ein ungewöhnliches Ambiente für Kulturveranstaltungen aller Art. Ausreichend Zeit zur freien Verfügung, um nach eigenem Interesse das vielseitige Ausstellungsgelände zu entdecken, haben Sie nach einer ersten Einführung.
Im Anschluss erfolgt die Rückfahrt nach Pronstorf, Abendessen und Übernachtung im Hotel Strengliner Mühle.
Tag 4: Rückreise über Ratzeburg und Mölln nach Berlin
• Inselstadt Ratzeburg mit Ratzeburger Dom
• Eulenspiegelstadt Mölln
Ihr erster Halt auf der Rückreise nach Berlin ist die Inselstadt Ratzeburg: Hier erleben Sie eine Zeitreise durch 1000 Jahre Ratzeburger Geschichte mit den bedeutendsten Plätzen und Gebäuden der Inselstadt. Der Ratzeburger Dom ist ein herausragendes Zeugnis romanischer Backsteinarchitektur. Der von Heinrich dem Löwen um 1165 begonnene Bau wurde 1220 vollendet. Nach Möglichkeit wird der Ratzeburger Dom besichtigt (ohne Garantie, da jederzeit kirchliche Veranstaltungen oder Proben möglich sind, die nicht gestört werden dürfen, ansonsten nur Außenbesichtigung). Im Anschluss erfolgt die Weiterreise in die nahe und idyllische Kleinstadt Mölln im Herzogtum Lauenburg. Die Stadt ist bekannt für ihren ehemaligen Bewohner und Narr Till Eulenspiegel, der am Brunnen auf dem historischen Marktplatz in Mölln auf Sie wartet. Genießen Sie Zeit zur freien Verfügung in einer der am besten erhaltenen Altstädte Schleswig-Holsteins. Rückreise nach Berlin, Rückkunft am frühen Abend.
Reiseleistungen:
• Fahrt im komfortablen Reisebus ab/bis ZOB Berlin
• 3 Übernachtungen inkl. Frühstück im Landhotel Strengliner Mühle
• 2 Abendessen (3-Gänge-Menü) im Hotel
• 1 holsteinisches Büffet im Restaurant
• freie Nutzung des Wellnessbereiches „Auszeit-Insel“
• Kuratorenführung im Brahms-Institut Lübeck
• musikalische Stadtführung Lübeck „Bach, Brahms und Buxtehude“
• Altstadt- und Anekdotenführung in Eutin
• Besichtigung und Führung Gut Panker
• Eintrittskarte PK1 zur Matthäuspassion in der Nikolaikirche/Plön
• geführte Besichtigung des Adligen Gutes Emkendorf
• Eintritt und Führung Kunstausstellung NordArt
• Stadtführung Ratzeburg
• Besuch Mölln
• Reisebegleitung ab/bis Berlin
Reisetermin 2023:
26. – 29. September
Persönliche Beratung und Anmeldung:
Telefon (030) 29 02 11 63 24
Reise bei unserem Partner anfragen