zurück zum Tagesspiegel Menü
© PantherMedia/nahlik © PantherMedia/nahlik

Gestern und Heute: Eine Reise nach Schlesien mit dem Schriftsteller Dr. Matthias Kneip

Diese exklusive Tagesspiegel-Themenreise haben wir mit unserem Kooperationspartner Marco der Pole zusammengestellt. Reiseveranstalter im Sinne des Gesetzes ist Marco der Pole s.j. M.Frysztacki, R.Kaweski Legionów Piłsudskiego 23/8, PL 30-509 Kraków. Es gelten die AGB des Veranstalters.

Ihre Reiseauswahl:

Gestern und Heute: Eine Reise nach Schlesien Aufklappen

1.709 € p.P. im DZ (für Abonnenten)

Nicht-Abonnenten 1.759 € p.P. im DZ (EZ-Zuschlag 240 €)

Eine Reise mit dem Schriftsteller Dr. Matthias Kneip

Liebe Leserinnen und Leser,

keine andere Region in Polen hat mich derart in den Bann gezogen wie Schlesien. Nicht nur deshalb, weil meine Eltern aus Oberschlesien stammen, sie dort als Kinder und Jugendliche aufgewachsen sind, bevor sie Mitte der 1950er Jahre nach Deutschland übersiedelten. Auch deshalb, weil in keiner anderen Region des heutigen Polens deutsche und polnische Geschichte und Kultur auf so engem Raum zusammengewachsen sind wie hier. Während der Reise werden wir mit Gerhart Hauptmanns „Villa Wiesenstein“ und Joseph von Eichendorffs Geburtsort Lubowitz nicht nur bedeutende Erinnerungsorte der deutschen Literatur kennenlernen. Mit dem Besuch des Gleiwitzer Senders oder des St.Annabergs begeben wir uns auch auf die Spuren bedeutender Ereignisse der deutsch-polnischen Geschichte. Natürlich lernen sie mit Breslau auch die ehemalige Kulturhauptstadt Europas kennen und erhalten im Schlesischen Museum in Kattowitz Einblicke in die Bedeutung des schlesischen Bergbaus.

Ich freue mich sehr, Sie in diese spannende Region Polens begleiten zu dürfen!

Ihr Matthias Kneip

——

Während der Reise werden Sie von dem Schriftsteller und Publizisten Dr. Matthias Kneip begleitet. Kneip, der auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut in Darmstadt tätig ist und dessen Eltern aus Oberschlesien stammen, gehört zu den bekanntesten Polenexperten in Deutschland. Mit seinen Büchern, darunter auch „111 Gründe, Polen zu lieben“ und „Darüber lacht Polen“, hat er das Land Polen einem großen Publikum in Deutschland näher gebracht. Eine Reise mit ihm nach Schlesien, die zugleich eine Reise in seine familiäre Vergangenheit ist, wird Ihnen in ganz besonderer Erinnerung bleiben!

——

Eine Reise nach Schlesien ist eine Reise in die deutsche Vergangenheit und eine Reise in die polnische Gegenwart. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit dem bekannten Schriftsteller und Polenexperten Dr. Matthias Kneip die Geschichte und Kultur dieser Region zu erkunden. Wandeln Sie auf den Spuren der Schriftsteller Gerhard Hauptmann und Joseph von Eichendorff, lassen Sie sich von der Schönheit und Pracht der schlesischen Metropole Breslau faszinieren, und tauchen Sie ein in die Idylle der Schlösser im Hirschberger Tal. Natürlich besuchen Sie auch wichtige historische Erinnerungsorte in Ober- und Niederschlesien, wie das Gut Kreisau, den St. Annaberg oder das Schlesische Museum in Kattowitz. Auch ein Besuch bei der deutschen Minderheit in Oppeln steht auf dem Programm. Diese und viele andere Höhepunkte lernen Sie auf einer Reise kennen, auf der wir Ihnen auf ungewöhnliche und sehr persönliche Weise
die vielen Facetten Schlesiens näherbringen möchten.

1. Tag, Samstag:
Berlin – Görlitz – Hirschberger Tal (Stonsdorf)

Am frühen Morgen treffen wir uns Treffen am Zentralen Omnibusbahnhof am Funkturm Berlin (ZOB Berlin). Nach der Begrüßung von Herrn Dr. Kneip und dem Reiseleiter fahren wir im bequemen Reisebus nach Görlitz. Nach der Ankunft laden wir Sie herzlich ein zu einer Stadtführung. Mit über 4.000 unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden ist Görlitz nach zahllosen Sanierungsarbeiten wieder zu einer schlesischen Perle geworden. Die Stadt ist und war die perfekte Kulisse für viele Filme. Aus Görlitz wurde „Görliwood“ und damit Grund genug, sich die östlichste Stadt Deutschlands mal genauer anzusehen. Unsere kurze Führung endet mit der Mittagspause. Am Nachmittag fahren wir weiter direkt zu einem der bekanntesten Schlösser des Hirschberger Tals, Schloss in Stonsdorf (Staniszów), wo wir im historischen Ambiente zwei Mal das Abendessen genießen und  übernachten.

Hotel SPA Pałac Staniszów, Adresse: Staniszów 100, 58-500 Jelenia Góra

2. Tag, Sonntag:
Hirschberger Tal – Hirschberg (Jelenia Góra) – Agnetendorf (Jagniątków)

Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Weg durch das Hirschberger Tal. An keinem Ort Europas standen im 19. Jahrhundert so viele Schlösser auf engem Raum zusammen wir hier. Wir besuchen die berühmtesten von ihnen und genießen die beeindruckende Landschaft. Nach einem geführten Spaziergang durch die Altstadt von Hirschberg  (Jelenia Góra) haben wir Zeit für eine gemütliche Mittagspause. Danach besuchen wir in Agnetendorf die berühmte Villa Wiesenstein, die sich der Schriftsteller Gerhart Hauptmann eigens bauen ließ und in der er 1946 verstarb. Anschließend kehren wir nach Stonsdorf zurück und genießen dort die Freizeit. Nach dem Abendessen bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, an einer Autorenlesung mit Dr. Matthias Kneip teilzunehmen.

3. Tag, Montag:
Schloss Fürstenstein (Zamek Książ) – Friedenskirche in Schweidnitz – Gut Kreisau (Krzyżowa) – Breslau (Wrocław)

Heute verlassen wir das Hirschberger Tal und machen einen malerischen Stopp am Schloss Fürstenstein, dem drittgrößten Schloss in Polen, welches mit seinen 400 Gemächern die Residenz der Fürsten Hochberg-Pless war. Hier war auch die Fürstin Maria Teresa Oliwia Hochberg-Pless, die als „Daisy“ bekannt war, zu Hause. Mittagspause machen wir in Schweidnitz, wo wir Sie auch zu einer Besichtigung der prächtigen Friedenskirche einladen, die zum Weltkulturerbe zählt. Den Nachmittag verbringen wir im nahegelegenen Gut Kreisau, wo sich das ehemalige Gut der Familie von Moltke befindet. Es diente als Treffpunkt des „Kreisauer Kreises“, einer Gruppe Oppositioneller gegen die Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkrieges. Heute spielt das Gut von Moltke eine herausragende Rolle in der polnisch-deutschen Zusammenarbeit, indem es als Begegnungs- und Gedenkstätte dient. Am frühen Abend erreichen wir Breslau, wo uns ein Abendessen in einem 4-Sterne-Hotel erwartet.

Hotel: HP Park Plaza****, Adresse: ul. Bolesława Drobnera 11-13, 50-257 Wrocław. 

4. Tag, Dienstag:
Breslau (Wrocław)

Der heutige Tag steht ganz im Zentrum der niederschlesischen Kulturmetropole Breslau. Während einer Stadtführung durch das heutige Wrocław tauchen wir in die barocke Vergangenheit der Stadt ein, wandeln auf den Spuren deutscher Persönlichkeiten wie Joseph von Eichendorff, Edith Stein oder Dietrich Bonhoeffer. Wir erleben das einmalige Flair des Breslauer Marktplatzes mit seinem berühmten Rathaus, das als Wahrzeichen der Stadt gilt. Am Nachmittag werfen wir auch einen Blick auf die Jahrhunderthalle, das von der UNESCO geschützte, modernistische, monumentale Werk des Architekten Max Berg. Am späten Nachmittag genießen Sie Zeit zur freien Verfügung und gestalten den Abend nach eigenem Wunsch. An diesem Tag können Sie in einem beliebigen Stadtrestaurant die regionale Küche genießen.

5. Tag, Mittwoch
Breslau – Lubowitz (Łubowice) – Kattowitz (Katowice)

Auf dem Weg von Breslau nach Kattowitz machen wir Halt in Lubowitz, wo im Jahr 1788 der romantische Dichter Joseph von Eichendorff in einem Schloss zur Welt kam, dessen Ruinen noch heute stehen und die zu einer Begegnungsstätte gehören, die an Leben und Schaffen dieses bedeutenden Schriftstellers erinnert. In Lubowitz essen wir gemeinsam zu Mittag. Am Nachmittag fahren wir weiter nach Kattowitz mit Stopp am Gleiwitzer Sender.  Der 118 Meter hoher Sendeturm aus Lärchenholz ist heute der höchste Holzturm der Welt. Hier erfahren Sie, wie der fingierte Überfall auf den Sender am 31. August 1939 tatsächlich ablief und was dabei alles schiefgelaufen ist. Nach der Ankunft in Kattowitz erleben wir die Geschichte und Gegenwart Oberschlesiens in einem der spektakulärsten Museen Polens, dem Schlesischen Museum. Anschließend  erreichen wir unser 4-Sterne-Hotel und genießen dort das Abendessen.

Hotel: Vienna House Easy by Wyndham Katowice****, Adresse: ul. Sokolska 24, 40-086 Katowice

6. Tag, Donnerstag:
Kattowitz (Katowice) – Annaberg – Oppeln (Opole)

Am Vormittag bieten wir Ihnen eine Rundfahrt und einen geführten Spaziergang in Kattowitz an. Diese oberschlesische Stadt ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort des Landes und blickt bereits auf eine lange Industriegeschichte zurück. Auf dem Programm steht u.a. das Stadtzentrum und die Arbeitersiedlung Nikiszowiec. Auf dem Weg von Kattowitz nach Oppeln machen wir einen Halt am Denkmal für die polnischen Aufstände auf dem Sankt Annaberg. Nach der Ankunft in Oppeln besuchen wir das Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen und besichtigen die zweisprachige Dauerausstellung, die die Geschichte und die Aktivität der Deutschen auf dem Gebiet des gegenwärtigen Polens von der Vergangenheit bis heute dokumentiert und präsentiert. Danach bieten wir die Gelegenheit zu einem Gespräch. Anschließend erreichen wir unser 4-Sterne-Hotel und nehmen dort das Abschiedsessen ein.

Hotel: De Silva Premium Opole****, Adresse: ul. Powolnego 10, 45-078 Opole.

7. Tag, Freitag:
Oppeln (Opole) – Jauer (Jawor) – Berlin

Nach dem Frühstück beginnen wir die Heimreise mit einem Halt in Jauer, wo Sie die zweite noch erhaltene, und ebenfalls als Weltkulturerbe anerkannte Friedenskirche besichtigen. Anschließend fahren wir zurück nach Berlin, wo Sie am späten Nachmittag wieder am Busbahnhof ankommen werden.

Reiseleistungen:

• Fahrt im komfortablen Reisebus ab/bis Berlin-ZOB

• 6 Übernachtungen inkl. Frühstück in 4*-Hotels (davon 2 Übernachtungen im Schloss Stonsdorf)

• 5 x Halbpension in den Hotels

• 1 Mittagessen am 5. Programmtag

• Besuch der Orte: Hirschberg, Agnetendorf, Schweidnitz, Kreisau, Breslau, Lubowitz, Kattowitz, St. Annaberg, Oppeln, Jauer

• Stadtführungen und alle Eintrittsgebühren laut Programm

• Stadtführungen in Hirschberg, Breslau und Kattowitz

• Besuch in Schlösser und Kirchen

• Führung im Schlesischen Museum in Kattowitz

• Führung im Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen in Oppeln

• lokale Führungen in Lubowitz und Kreisau

• Begleitung durch den Schriftsteller, Publizisten und Polenexperten Dr. Matthias Kneip

• zusätzliche deutschsprachige Reiseleitung

Reisetermine 2025:
28. Juni – 04. Juli
13. Septemeber – 19. September

Persönliche Beratung und Anmeldung:
Telefon (030) 29 02 11 63 32

Reise bei unserem Partner anfragen

Ihre Buchungshotline: (030) 29 02 11 63 32

Ihre unverbindliche Reiseanfrage:

Bitte füllen Sie das Formular aus, damit unser Reisepartner Sie für weitere Informationen kontaktieren kann. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage direkt an den Reiseveranstalter weitergeleitet werden.