
„Die Lutherin” – 525. Geburtstag Katharina von Bora: Spurensuche in Torgau und Wittenberg
Diese exklusive Tagesspiegel-Themenreise haben wir mit unserem Kooperationspartner M-tours Live zusammengestellt. Reiseveranstalter im Sinne des Gesetzes ist M-Tours Erlebnisreisen GmbH, Große Straße 17-19, 49074 Osnabrück. Es gelten die AGB des Veranstalters.

Ihre Reiseauswahl:

699 € p.P. im DZ (für Abonnenten)
Nicht-Abonnenten zahlen 749 € p.P. im DZ (EZ-Zuschlag: 120 €)
Spurensuche in Torgau und Wittenberg
Für Dr. Martin Luther stand fest: „Torgaus Bauten übertreffen an Schönheit alle aus der Antike, selbst der Tempel des Königs Salomo war nur aus Holz.” Daher ist Torgau der Ausgangspunkt für eine faszinierende Reise in die Vergangenheit, die uns auf den Spuren einer bemerkenswerten Persönlichkeit führt: Katharina von Bora, eine Frau von außergewöhnlichem Geist und Mut, deren Geburtstag sich 2024 zum 525. mal jährt. Tauchen Sie ein in die bewegte Zeit der Reformation, in der „die Lutherin” liebte und kämpfte. Sie erkunden die Stätten, die ihr Leben geprägt haben und von ihrem Mut und ihrem Einfluss zeugen. Entdecken Sie ihre Geschichte, von den frühen Jahren als Nonne bis hin zur außergewöhnlichen Ehe mit Martin Luther, die die Welt veränderte und als Ikone der Reformation in die Geschichtsbücher eingegangen ist. Begleitet werden Sie auf Ihrer Reise von Lothar Schulz. Er studierte in den 1970er Jahren Geschichte in Berlin und beschäftigte sich später wissenschaftlich unter anderem mit alter Geschichte und der des Mittelalters. Erwarten Sie also neben den Sehenswürdigkeiten und Sonderausstellungen auch interessante Erklärungen zur Geschichtsdarstellung des Mittelalters und der Reformation in der DDR.
Tag 1: Anreise und geschichtliche Einführung
• Anreise im komfortablen Reisebus
• die Welt von Katharina von Bora
• gemeinsames Abendessen
Am späten Vormittag starten Sie Ihre Fahrt, gemeinsam mit Ihrem Reiseleiter Lothar Schulz im bequemen Reisebus und erreichen am Nachmittag Torgau. Prunkvolle Bauten aus dem 16. Jahrhundert machen die Elbestadt heute zu einem Schatzkästchen der Renaissance. Schloss Hartenfels ragt hier noch einmal auf besondere Weise heraus: Unter Kurfürst Friedrich dem Weisen wurde es zum politischen Zentrum der Reformation, Martin Luther höchstpersönlich war dutzende Male zu Gast bei Hof. Nachdem Sie im Hotel eingecheckt haben, stimmt der Historiker und Reiseleiter Lothar Schulz Sie mit einem kleinen Vortrag über die Biographie und wichtige Lebensereignisse in Torgau auf die kommenden Tage ein. Er entführt Sie in die Welt von Katharina von Bora – die starke Frau an Luthers Seite. Beim Abendessen im Hotel lassen Sie den Anreisetag gesellig ausklingen.
Tag 2: Neukieritzsch und Borna
• Geburtsort von Katharina von Bora
• Lesung aus „Die Heimat der Katharina Luther“
• Borna mit Stadtmuseum
Nach dem Frühstück brechen Sie auf nach Neukieritzsch, dem Geburtsort Katharina von Boras. Nahe des Dörfchens kaufte Luther das Gut „Zöllsdorf” als Witwensitz für seine Katharina. Noch immer erinnert ein Denkmal auf dem Marktplatz an Sie. Sie besichtigen die Katharina-von-Bora-Kirche und es erwartet Sie eine kleine Lesung mit einem Auszug aus „Die Heimat der Katharina Luther” aus einer Veröffentlichung des Heimatvereins. Nach Möglichkeit zum Mittagessen geht es weiter nach Borna. Hier besichtigen Sie die Innenstadt mit dem großen Markt und besuchen das Stadtmuseum im Reichstor aus dem 18. Jahrhundert. Die Führung zeigt Luthers Wirken in Borna, wo er unter anderem am 05. März 1522 den berühmt gewordenen „Aschermittwochbrief” an Kurfürst Friedrich
den Weisen schrieb. Außerdem besuchen Sie die romanische Emmauskirche. Sie besitzt in Sachsen hohe kulturhistorische Bedeutung und stand ursprünglich in Heuersdorf. Da dieser Standort jedoch beim Braunkohleabbau weichen musste, wäre die Kirche beinahe „verschwunden”. Sie erfahren mehr über die interessante Geschichte und wie der gesamte Baukörper im Jahre 2007 in einem Stück auf einem Schwertransporter von Heuersdorf nach Borna umgesetzt wurde. Dem Museumsbesuch folgt nach einem kurzen Spaziergang eine geführte Besichtigung der Marienkirche. Dabei werden Sie auch eines der neuesten und interessantesten Luther-Denkmale kennenlernen. Am späten Nachmittag erreichen Sie wieder Torgau, wo der Abend für eigene Erkundungen zur Verfügung steht.
Tag 3: Torgau und Lutherstadt Wittenberg
• thematische Stadtführung Torgau
• Grabbesichtigung Katharina von Bora
• historische Stätten in Wittenberg
Nach dem Frühstück starten Sie zu einer thematischen Stadtführung durch die Stadt Torgau, der Katharina von Bora stets verbunden war. Doch auch jenseits der
Reformation lässt sich viel entdecken in der einstigen Kursächsischen Residenz mit ihrer über 1000-jährigen Geschichte. Der Bummel durch die Torgauer Gassen
offenbart über 600 Baudenkmale. Besonders lebendig wird die Zeit der Renaissance im Haus des Bürgermeisters Paul Ringenhain. Die Wohnetagen des Baus aus dem Jahr 1596 sind zu großen Teilen original erhalten und mit wundervollen Wand- und Deckenmalereien versehen. Natürlich besichtigen Sie die Stadtkirche St. Marien mit dem Grab Katharinas und der Schlosskirche, die nach Plänen von Martin Luther erbaut wurde. Als erster protestantischer Kirchenbau wurde die Schlosskirche auch von ihm geweiht. Nach der Möglichkeit zum Mittagessen geht es weiter in die Lutherstadt Wittenberg, dem wohl bedeutendsten Ort der Reformation. Hier finden sich zahlreiche historische Stätten, die eng mit Martin Luther und anderen Reformatoren verbunden sind. Natürlich besuchen Sie die Schlosskirche. Noch heute kann man die Tür, an welche die 95 Thesen angeschlagen wurden, besichtigen. In der Schlosskirche befinden sich auch die Grabstätten von Martin Luther und Philipp Melanchthon, einem bedeutenden Mitstreiter der Reformation. Eine Sonderführung zeigt Ihnen die Stadtkirche Wittenberg, auch bekannt als die „Hauptkirche” oder „Predigtkirche”. Sie ist eine der wichtigsten Kirchen in d. Lucas Cranach der Ältere, ein bekannter Maler und Freund von Martin Luther, schuf den Altar im 16. Jahrhundert und zeigt Szenen aus dem Leben Christi sowie Porträts von Persönlichkeiten der Reformation. Hier fand auch die Heirat von Katharina von Bora und Martin Luther statt und hier wurden ihre Kinder getauft. Sie besuchen auch das Cranach Haus, der zweiten Unterkunft Katharinas nach ihrer Ankunft in Wittenberg. Es verband sie eine enge Freundschaft mit Barbara Cranach, die sich ihrer in Wittenberg annahm und sie auf die Führung des Haushalts vorbereitete. Der Rundgang endet am Hof des Lutherhauses, wo sich das Denkmal von Katharina von Bora befindet. Zum Abendessen kehren Sie in das urige Brauhaus ein, bevor Sie nach Torgau zurückkehren.
Tag 4: Katharina-Luther-Stube und Heimreise
• Gedenkstätte Katharina von Bora mit Ausstellung
Nach Frühstück und Check-Out besuchen Sie zum Abschluss Ihrer Reise die Katharina-Luther-Stube in Torgau. In Ihrem Sterbehaus in der Katharinenstraße wurde ihr zu Ehren Deutschlands einzige Gedenkstätte errichtet. Die Ausstellung im Renaissance-Wohnhaus erzählt in biografischen Schlaglichtern vom bewegten Leben der couragierten Frau Katharina von Bora an der Seite des weltberühmten Reformators Martin Luther. Gemeinsam mit Ihrem Reiseleiter Lothar Schulz treten Sie ab 11.00 Uhr Ihre Heimreise an.
Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!
Reiseleistungen:
• Fahrt im komfortablen Reisebus ab/ bis Berlin Hauptbahnhof
• 3 Übernachtungen inkl. Frühstück im Hotel Torgauer Brauhof
• Einführungsvortag „Katharina von Bora – die starke Frau an Luthers Seite“
• 1 Abendessen vom Büfett im Hotelrestaurant am Anreisetag
• 1 Abendessen im Brauhaus zu Wittenberg
• Stadtrundgang in Neukieritzsch mit Besuch der Katharina-von-Bora-Kirche mit einer
Lesung eines Auszugs aus „Die Heimat der Katharina Luther“ durch den Autor
• Stadtrundgang in Borna mit Besuch und Führung im Stadtmuseum im Reichstor und Filmdokumenten zur Umsetzung der Emmauskirche und Führungen in der Emmaus- und Marienkirche
• Thematische Stadtführung in Torgau „Stadt der Reformation und der Lutherin“ mit Führung in der Stadtkirche St. Marien mit dem Grab Katharinas und Innenbesuch
der Schlosskirche
• Stadtführung in der Lutherstadt Wittenberg mit Sonderführung in der Stadtkirche durch den Kirchenmeister und Rundgang im Hof des Lutherhauses
• Besuch der Katharina-Luther-Stube in Torgau
• Reiseleitung durch den Fachmann für Mittelalter Lothar Schulz
Reisetermin 2024:
• 27. – 30. Juni
Persönliche Beratung und Anmeldung:
Telefon (030) 29 02 11 63 31
Ihre Buchungshotline: (030) 29 02 11 63 31
Ihre unverbindliche Reiseanfrage:
Bitte füllen Sie das Formular aus, damit unser Reisepartner Sie für weitere Informationen kontaktieren kann. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage direkt an den Reiseveranstalter weitergeleitet werden.
Bitte geben Sie folgende Informationen an:
- Reisedatum
- DZ oder EZ
- Buchung oder Anfrage
- Vegetarier ja /nein